Es ist einfach die Motd (Message Of The Day) und die Anzeige der letzten Anmeldung mit der IP-Adresse und des Datums auszublenden. Dafür muss einfach in dem jeweiligen Homeverzeichnis des Benutzers die Datei .hushlogin erstellt werden. Dies ist mit einem einfachen Befehl möglich:
Die meisten WordPress Benutzer werden höchstwahrscheinlich das Plugin namens “Jetpack” kennen und unter den vielen verschiedenen Module auch die “Sharing”-Funktionalität. Das Modul fügt Facebook, Twitter & Co unter jedem Post ein, um das Teilen der Beiträge zu erleichtern. Zusätzlich ruft das Modul von den Seiten ab, wie oft dieser Link nun schon geteilt wird. Gerade diese mehrere Zugriffe auf externe Seiten, wenn mehrere Posts auf einer Seite angezeigt werden, können das Laden der Seite etwas verzögern.
Aus diesem Grund hab ich mir den Code des Sharedaddy-Moduls genauer angesehen und herausgefunden, wie man die externe Zugriffe auf Facebook & Co unterbinden kann. Dazu öffnet die folgende Datei in einem Editor:
Nun wird nicht mehr angezeigt, wie oft welcher Beitrag geteilt wurde und sparrt somit etwas Ladezeit. Leider wird die Änderung bei jedem Update des Plugins überschrieben und muss somit erneut übernommen werden.
DTRX – Do The Right Extraction! So nennt sich das kleine und ebenso feine Tool, welches komprimierte Archive automatisch richtig und bequem entpackt. Viele kennen sich das die Problematik, dass man für jede verschiedene komprimierte Datei wie .tar.gz, .bz2 & Co eigene Befehle braucht, um diese entpacken zu können. “Entpacke richtig!” (die deutsche Übersetzung davon) erkennt automatisch das Format und wendet die korrekte Entpackung an.
Installiert wird das Tool wie üblich mit dem Paketmanager:
apt-get install dtrx
Ausgeführt wird dies wie folgt:
dtrx KomprimierteDatei
DTRX unterstützt die Formate tar, zip (selbstentpackende .exe Dateien), cpio, rpm, deb, gem, 7z, cab, rar, InstallShield Dateien und kann unter anderem auch mit gzip, bzip2, lzma oder compress komprimierte Dateien entpacken. Zur Vereinfachung bietet das Tool auch noch eine -r (Rekursive) Option, um weitere komprimierte Inhalte einer komprimierten Datei automatisch zu entpacken. (via)
Die neue Java 7 Version bietet laut Oracle mehr Performance und Sicherheit, was ich auf einem Testsystem mit einem Minecraft Server bestätigen konnte. Es wird empfohlen auf Java 7 umzusteigen, da Java 6 nicht mehr von Oracle unterstützt wird.
Die Installation geht mit einigen Befehlen von Hand und sollte problemlos von Statten gehen. Wichtig: Die Anleitung funktioniert nur auf einem x64-bit System!
Sorry to disturb you with such annoying messages, but the law requires it. This site uses cookies. Yeah, what a shock. Continue using this site means that you can life fine together with cookies.OkayRead more